(International) Human Resource Management

(International) Human Resource Management
Studium

B. A., B. Sc., B. A. (Hons)

6 – 8 Semester

oft NC-frei

hero-image

Überblick: Human Resource Management studieren

Human Resources sind das Wissen, die Fähigkeiten, die Motivation und die Leistung der Mitarbeiter*innen eines Unternehmens. Insofern geht es nicht „bloß“ um die reine Anzahl an Mitarbeiter*innen, deren Recruiting und das organisatorische Management, sondern auch darum, Arbeitsprozesse so zu gestalten, dass sich alle möglichst wohl fühlen und in ihrem Arbeitsumfeld produktiv sein können.

Du bringst für das Human Resource Management Studium also am besten schon Empathie und Freude am Umgang mit Menschen mit, aber ebenso ein Händchen für Zahlen und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge. „Harte“ und „weiche“ Skills sind beide wichtig für deinen späteren Beruf.

Ist das Human Resource Management Studium insofern einfach die englische Betitelung eines Studiums im Bereich Personalwesen? Ja, schon in mancher Beziehung. Allerdings kann jede Hochschule die Schwerpunkte eines Human Resource Studienganges anders setzen, so wie im Personalmanagement auch.
So gibt es beispielsweise Studiengänge wie BWL mit Schwerpunkt Personal, Wirtschaft oder (International) Business, die einen expliziten Schwerpunkt auf Human Resources setzen, und dann wieder „Voll-Studiengänge“ Human Resources. Letztere werden übrigens häufig als Masterstudium angeboten, bauen also bereits auf Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre und/oder Personalwesen auf.

Du schließt das Studium mit dem Titel Bachelor of Science, Bachelor of Arts oder Bachelor of Arts (Hons) ab. 

Wir haben Angebote bei 0 Hochschulen für dich gefunden!

Welche Voraussetzungen muss ich für ein Human Resouce Management Studium erfüllen?

Für ein Studium braucht man viel Energie und Spaß am Thema, aber auch einige formale Voraussetzungen. Für ein Human Resource Management Studium wird in der Regel Folgendes gefordert:

Formale Voraussetzungen

  • Abitur / Allgemeine Hochschulreife
  • Fachabitur / fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife
  • einen vergleichbaren Schulabschluss oder
  • eine bestimmte berufliche Qualifikation (z. B. Meister)
  • ggf. Nachweis von Sprachkenntnissen

Du hast kein Abi? Das ist mittlerweile auch kein Hindernis mehr für ein Studium. An den meisten Hochschulen gibt es heutzutage verschiedene Lösungen für ein Studium ohne Abitur.

Wie hoch ist der NC für ein Human Resource Management Studium?

Ein Human Resource Management Studium wird häufig an privaten Hochschulen angeboten, die nicht auf einen NC setzen. An staatlichen (Fach-)Hochschulen hingegen kann es passieren, dass der NC als Kriterium eingesetzt wird. Aber auch das haben wir bei unserer Recherche nicht häufig gesehen und wenn, dann mit keinem hohen NC, wie du in der untenstehenden Tabelle sehen kannst:

NC-Beispiele für ein HR Studium

Hochschule Studiengang Semester NC Wartesemester
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen Internationales Personalmanagement und Organisation WiSe 2024/25 3,0 2
Ostfalia Hochschule Recht, Personalmanagement und -psychologie WiSe 2024/25 alle Bewerber/innen zugelassen -
HS Magdeburg-Stendal
Nachhaltige BWL - Digital Business/ Sozial-/ Personalmanagement
WiSe 2024/25 kein NC  

Detaillierte Informationen findest du in unserem Ratgeber zum NC für das Personalmanagement Studium.

Was sind die Studieninhalte?

Das Human Resource Management ist eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe, das war es schon, bevor Faktoren wie die Digitalisierung und Globalisierung eine immer größere Rolle spielten. Der Mensch als wichtigstes Gut eines Unternehmens sollte später im Mittelpunkt deiner Tätigkeit stehen – dafür brauchst du viele Kenntnisse aus mehreren Disziplinen.

Unter anderem gehört dazu vertieftes Wissen in Wirtschaft, das solltest du nicht unterschätzen. Mathe, BWL, Finanzierung und Marketing (zum Beispiel fürs Employer Branding) wirst du in allen Modulhandbüchern zum Human Resource Management Studium finden.

Im Bereich Personalmanagement und -planung lernst du, wie du Personal anwirbst, organisierst, einsetzt und zur Entwicklung und Förderung von Mitarbeiter*innen beiträgst. Neben betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sind also auch Managementfähigkeiten sowie arbeitsrechtliche Kenntnisse für Human Resource Manager*innen wichtig.

In einigen Studiengängen im Human Resource Management sind zudem psychologische Unterrichtseinheiten üblich. Schließlich geht es nicht nur um das einstige Unwort „Humankapital“, sondern um die Menschen dahinter. Dies gilt ebenfalls für die Beurteilung neuer Arbeitsprozesse, wie sie sich zum Beispiel durch digitales Bewerben und Arbeiten ergeben, noch mehr in und vermutlich ebenso nach der Coronakrise. Digitale Fragestellungen können also auch im HR Management Studium aufkommen.

Ein Praktikum im In- oder Ausland ist in der Regel im Studium vorgesehen und/oder du hast die Option ein Semester an einer Hochschule im Ausland zu studieren.

Mögliche Studieninhalte sind:

  • BWL, VWL
  • (Wirtschafts-)Mathematik
  • Investition & Finanzierung
  • Buchführung
  • Wirtschaftsrecht
  • Unternehmensstrategien
  • Marketing

  • (Digitales) Personalmanagement
  • Systeme und Funktionen des Human Resource Management
  • Personalmarketing und Recruiting
  • Personalentwicklung
  • Personalorganisation
  • Organisations- und Arbeitspsychologie
  • Arbeitsrecht
  • Global Talent Management

  • Kommunikationsmanagement und Persönlichkeitsentwicklung
  • Gesprächsführung
  • (Wirtschafts-)Englisch und/oder eine andere Fremdsprache
  • Psychologische Grundlagen

  • Markt-, Werbe- und Medienpsychologie 
  • Finance und Controlling
  • Online Management
  • Digitales HR-Management

In welchen Studienformen wird das Studium angeboten?

Du kannst Human Resource Management in (fast) allen gängigen Studienformen studieren, also

Das offiziell als „berufsbegleitendes Präsenzstudium“ bezeichnete Modell haben wir bei unserer letzten Recherche (Stand: 02/2023) nicht gefunden, wohl aber als Teilzeitmodell. Ob dieses Modell mit deinem Beruf vereinbar ist, solltest du selbst vorab gründlich prüfen. Ansonsten bietet sich ein Fernstudium an, damit du weiter deinem Job nachgehen kannst.

Ein Meeting der Personalabteilung wird im Konferenzraum abgehalten.

Wie ist die berufliche Perspektive nach dem Human Resource Management Studium?

Dein prädestinierter Job nach einem Human Resource Management Studium ist naheliegenderweise Human Resource Manager*in. Das heißt natürlich nicht, dass du genau auf diese Position festgelegt bist bzw. dass sie genauso heißen wird. Folgende berufliche Titel und Bereiche kommen unter anderem für dich in Frage:

Mögliche Berufsbezeichnungen:

  • Personalmanager*in
  • Personalreferent*in
  • Recruiter*in, Recruiting Manager*in
  • HR-Consultant
  • Talent Manager*in
  • People Development Manager*in
  • Diversity Manager*in

Mögliche Arbeitsbereiche sind:

  • (Operatives) Personalmanagement
  • Personalentwicklung
  • Personalmarketing
  • Personal(einsatz)planung
  • Recruiting
  • Mitarbeiterbindung
  • Mitarbeitercoachings
  • Bildungsmanagement
  • Zufriedenheitsmanagement
  • Internationale Personalarbeit

Arbeitgeber*innen findest du in Unternehmen aller Branchen sowie in Einrichtungen und Verbänden unterschiedlicher Art (sozial, kulturell, gesundheitlich etc.). Gegebenenfalls kannst du dich mit bestimmten Schwerpunkten im Studium oder Weiterbildungen auf speziellere Bereiche vorbereiten. Dich zum Beispiel als projektbezogener HR-Consultant selbstständig zu machen, kann außerdem eine Option sein.

Personalmanagerinnen unterhalten sich fröhlich

Wie sieht eigentlich das Gehalt von Personalmanager/innen aus? Pauschale Aussagen lassen sich beim Gehalt ja immer schwer machen, aber du findest hier eine kleine Übersicht über die Verdienstmöglichkeiten.

Gehalt

Genaue Angaben zum Gehalt sind immer eine schwierige Angelegenheit, denn sehr viele Faktoren werden dabei berücksichtigt: Ob beispielsweise Unternehmensgröße, Standort der Firma, deine eigene Berufserfahrung oder auch dein Verhandlungsgeschick sind Punkte, die sich auf dein Gehalt auswirken können.

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass du im Personalmanagement sehr gut verdienen kannst. Besonders in großen Konzernen und/oder mit Personalverantwortung sind auch 8.000 Euro brutto im Monat durchaus möglich. Wenn du International Human Resources Management studiert hast, sind deine Gehaltsaussichten ebenfalls positiv, denn du bist durch deine internationale Kompetenz vielseitig einsetzbar. 

Damit du dir ein ungefähres Bild machen kannst, haben wir dir ein paar Gehaltsbeispiele für Personaler zusammengestellt:

Position Branche Mitarbeiteranzahl Alter & Geschlecht Gehalt (brutto)
Personalleitung Autoindustrie 101 - 500 44, männlich 6.329 €
Personalleitung  Software 101 - 500 39, weiblich 7.487 €
Personalleitung | HR Manager Medien, Presse 101 - 500 33, männlich 4.330 €
Personalleitung Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung 1001 - 5000 40, männlich 6.255 €
Personalleitung | HR Manager Elektrotechnik 101 - 500 32, weiblich 6.726 €

(Quelle: gehalt.de, Stand: 02/2025)

Bitte bedenke immer: Diese Angaben sind Durchschnittswerte und dienen lediglich zur Orientierung. In unseren Beispielen haben alle Personaler eine Leitungsfunktion, dementsprechend hoch ist ihr Gehalt. Du wirst bei deinem Berufseinstieg ziemlich sicher nicht bei dieser Gehaltshöhe anfangen. Aber du siehst, was möglich ist. 

Was kostet mich das Human Resource Management Studium?

Was dich ein Human Resource Management Studium kostet, hängt in erster Linie davon ab, ob du staatlich oder privat studierst.

Staatliche Hochschulen

Da staatliche Hochschulen von den Bundesländern finanziell unterstützt werden, zahlst du auch im Master in der Regel* keine Studiengebühren. Lediglich der Semesterbeitrag wird zum Sommer- und Wintersemester fällig. Er setzt sich aus dem Sozialbeitrag, dem Mobilitätsbeitrag (= Semesterticket), dem Studierendenschaftsbeitrag und einem Verwaltungskostenbeitrag zusammen. Je nach Hochschule liegt der Semesterbeitrag zwischen rund 60 Euro und 475 Euro.

*Sonderregelungen kann es zum Beispiel für Zweitstudierende, Langzeitstudierende oder Nicht-EU-Ausländer*innen geben.

Private Hochschulen

Im Gegensatz zu staatlichen Hochschulen finanzieren sich private Hochschulen durch Trägerschaften und Studiengebühren und sind dadurch deutlich teurer. Dabei gibt es kein einheitliches System und keine einheitlichen Gebühren: An einigen privaten Hochschulen zahlst du die Studiengebühren pro Monat, an anderen pro Semester. Gut zu wissen ist außerdem, dass für den gleichen Studiengang – je nach Standort und Sommer- oder Wintersemester – die Gebühren unterschiedlich hoch ausfallen können. Zusätzlich werden je nach Hochschule Semesterbeiträge, Anmelde- oder Prüfungsgebühren erhoben. Diese können je nach Hochschule und Studienform stark variieren.

Für ein Human Resource Management Studium an einer privaten Hochschule kannst du mit Kosten zwischen 99 Euro (im Fernstudium) und 1.125 Euro pro Monat rechnen.

Wie kann ich mein Studium finanzieren?

Selbst falls du nicht an einer privaten Hochschule studieren solltest, musst du trotzdem für den Semesterbeitrag und deine Lebenshaltungskosten aufkommen. Das geht unter anderem mit folgenden Finanzierungsmöglichkeiten:

  • BAföG
  • Studium mit Nebenjob finanzieren
  • Unterstützung der Eltern (KfW)
  • Studienkredite
  • (Hochschuleigene) Stipendien
  • Ratenzahlung
  • von der Steuer absetzen
  • Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
  • Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)

BAföG? Bildungsfonds? Was ist das denn? Du stehst ganz am Anfang des Studiums und hast keine Ahnung, was die verschiedenen Finanzierungsarten bedeuten? Auf unserer Ratgeberseite zum Thema Studienfinanzierung bringen wir Licht ins Dunkel und erklären dir die einzelnen Punkte ausführlicher.

Welchen Master kann ich mit einem Human Resource Management Studium studieren?

Human Resource Management ist ein Studiengang, der sich besonders als Master oder MBA (Master of Business Administration) häufig finden lässt. Du kannst diesen an den Bachelor im Human Resource Management oder Personalmanagement anschließen oder aber du spezialisierst dich nach einem breit angelegten wirtschaftswissenschaftlichen Studium auf Human Resources. Je nach Kriterien der Hochschule und Ausrichtung des Studienganges kann auch ein Bachelorstudium der Sozial-. Rechtswissenschaft oder Psychologie etc. dein Eintrittsticket zum Master sein.

Es gibt zudem Masterprogramme, die prinzipiell für alle Bachelorfächer geöffnet sind und eine gewisse Anzahl an Credit Points in bestimmten Bereichen wie Wirtschaftswissenschaften, Personalmanagement und Arbeitsrecht fordern.  Selten musst du eine bestimmte Mindestnote im Bachelor mitbringen (etwa 2,5 oder besser). Ab und an musst du ein Motivationsschreiben einreichen.

Unter den Masterstudiengängen im Bereich Human Resources gibt es außerdem noch weitere Spezialisierungen, etwa für Internationales Human Resource Management oder für psychologische oder digitale Aspekte des Bereichs.

Konkrete Masterangebote sind zum derzeitigen Zeitpunkt (03/2023) zum Beispiel:

  • Human Resource Management
  • International Human Resource Management
  • Human Resource Management and Leadership
  • Human Resource Management & Digital Transformation

Das passt dazu:

Personalentwicklerin berät HR Team zu Weiterbildungen für Mitarbeitende

Das Personalentwicklung Studium vermittelt das Wissen, um Menschen zielgerichtet weiterzubilden oder die richtigen Bildungsmaßnahmen auszuwählen. Nachfolgend gibt es alle Infos und auch alle Studienmöglichkeiten.

Personalmanager tauschen sich freudig im Meetingraum aus

Dieser Bereich wird eher als Schwerpunkt in fachverwandten Studiengängen wie Wirtschaftspsychologie denn als eigenständiger Studiengang angeboten. Hier findest du alle wichtigen Infos dazu sowie passende Hochschulen.  

Mikrofon steht für ein Interview mit einem Personalmanagement Studenten bereit

Was sagen eigentlich die Absolventen zu ihren Erfahrungen mit den unterschiedlichen Personal-Studiengängen? In unseren Erfahrungsberichten findest du authentische Meinungen, sodass du dir ein erstes Bild von den Hochschulen machen kannst.