Wir sagen es direkt vorweg. Die kommenden Ranglisten sind nicht 100% vollständig und sollten, wenn überhaupt, nur als einer von vielen Anhaltspunkten bei deiner Studienwahl herangezogen werden. Weiter unten auf dieser Seite geben wir Tipps, wie man die individuell am besten zu sich passende Hochschule findet.
Der Klassiker: Das CHE-Ranking
Jedes Jahr veröffentlicht das Zentrum für Hochschulentwicklung in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift DIE ZEIT das wohl berühmteste deutsche Hochschulranking.
Allerdings werden für Studiengänge, die in Deutschland nicht allzu häufig vertreten sind (eben wie Personalmanagement) keine eigenen Rankings erfasst. Daher kannst du dich beispielsweise nur an den Bewertungen für ein BWL Studium an den einzelnen Hochschulen orientieren.
Wie du auf der nebenstehenden Grafik siehst, gibt es im CHE-Ranking auch zahlreiche Hochschulen, die nicht bewertet wurden. Es fällt also schwer, wirklich einen Durchschnitt oder eine Rangliste zu bilden. Ist das Personalmanagement Studium an der Hochschule Heilbronn besser als an der FH Bielefeld? Das wird man nie erfahren.
Vorteil des CHE-Rankings ist, dass trotzdem recht viele Hochschulen dabei sind und man sich einen groben Überblick verschaffen kann, wie u.a. die Studenten ihre Uni oder FH bewerten. Der Nachteil ist, dass solche Bewertungen sehr subjektiv sind. Geben vielleicht private Studenten ihrer Hochschule bessere Noten, weil sie ja auch hohe Studiengebühren zahlen und sich davon ein besseres Image und dadurch bessere Jobchancen erhoffen? Und ist ein Personalmanagement Studium inhaltlich genauso gut bewertet wie ein BWL Studium oder gibt es da doch Unterschiede?
Wirtschaftswoche Hochschulranking
Auch die Zeitschrift Wirtschaftswoche lässt ein Ranking durchführen. Befragt wurden für diese Rangliste Personalmanager. Sie sollten angeben, mit welchen Absolventen welcher Hochschulen sie besonders zufrieden sind. Allerdings fragt auch dieses Ranking nur nach BWL-Studiengängen, nicht heruntergebrochen auf den Bereich Personalmanagement. Aber man kann sich ja heraussuchen, welche Hochschulen im WiWo Ranking dabei sind, die auch Personalmanagement im Studienangebot führen.

Wie wir geschrieben haben, ist ein Ranking nicht das beste Kriterium, um die für dich beste Uni oder FH für ein Personalmanagement Studium zu finden. Man muss sowieso erstmal festhalten:
Die perfekte Hochschule gibt es nicht!
Natürlich gibt es Hochschulen, die moderner sind als andere, aber an jeder Uni oder FH werden dir Dinge begegnen, die du nicht gut findest. Bei Uni X ist es die langsame und unfreundliche Verwaltung, bei FH Y der schlechte Zustand der Bibliothek, bei Uni Z dann die veralteten Möbel.
Es gilt also, aus der großen Auswahl an Hochschulen eine passende Auswahl herauszufiltern. Dazu brauchst du Zeit, das geht nicht von heute auf morgen. Und du solltest die potenziellen Hochschulen für dein Personalmanagement Studium nach verschiedenen Kriterien bewerten. So kannst du dir quasi dein eigenes „Personalmanagement Studium Ranking“ erstellen.
Sehr wichtig: Die Studieninhalte
Personalmanagement ist grundsätzlich erstmal ein BWL Studium. Aber suchst du ein solches Studium, dass „nur“ einen Schwerpunkt im Personalbereich legt (dir dafür auch andere Möglichkeiten offenbart) oder möchtest du ein auf das Personalwesen spezialisiertes Studium?
Schau dir zudem die Studienpläne an. Interessiert dich ein Großteil der Vorlesungen? Oder klingt das alles nicht so spannend?
Auch wichtig: Kann ich hier studieren?
Es hilft dir nichts, wenn du nach langer Recherche dich ausgerechnet für eine Fachhochschule entscheidest, die einen zu hohen NC hat und du keine Chance auf einen Studienplatz dort hast. Schau deshalb am Anfang auch mal nach, was die Zulassungsvoraussetzungen sind. Aber bedenke auch: Der NC ändert sich jedes Jahr. Vor allem zum Sommersemester liegt er um einiges niedriger, wie du auch in unserem Artikel zum NC siehst.
Mittelwichtig: Große oder kleine Hochschule?
Möchtest du an einer großen Uni mit zehntausenden Studenten sein oder doch lieber an einer kleineren FH, die nur 2.000 Studenten hat? Beide Größen haben Vor- und Nachteile: So sind z.B. die Mieten in den großen Studentenstädten meist recht teuer, dafür gibt es aber ein großes Freizeitangebot. Beachte auch: Wenn eine große Hochschule in einer eigentlich recht kleinen Stadt liegt, ist der Wettbewerb um die studentischen Nebenjobs auch sehr groß.
Kleine Hochschulen hingegen bieten meist eine bessere Ausstattung und ein familiäres Studienumfeld, was sehr angenehm sein kann. Dafür ist das Studentenleben vielleicht auf 2-3 Bars und Clubs beschränkt.
Optimal wäre es, wenn du dir die für dich in Frage kommenden Hochschulen für ein Personalmanagement Studium persönlich mal anguckst.
Weniger wichtig: Was sagen andere?
Mach bloß nicht den Fehler und recherchier im Internet zum Ruf der Uni oder FH. Da hat jeder seine eigene Meinung und es wird viel Quatsch geschrieben. Denn auch wenn es um ein Ranking oder den Ruf einer Hochschule geht, melden sich meist nur diejenigen, die von irgendetwas genervt sind und nicht diejenigen, die das meiste super finden.
Hör also nicht darauf, was andere Leute sagen, sondern mach dir erstmal selbst ein Bild und dann das Beste aus deinem Personalmanagement Studium. Denn es kommt vor allem auf dich an, wie der Weg nach dem Studienabschluss weitergeht. Das hat nichts mit einem guten Ranking zu tun, sondern damit, welche Noten du geschrieben hast und vor allem, welche Praktika und Nebenjobs du gemacht hast!