Allgemeine Infos
Der Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik beschäftigt sich mit gesellschaftlichen, individuellen und strukturellen Herausforderungen. Dabei geht es unter anderem um Themen wie soziale Gerechtigkeit, Inklusion, Bildung und Beratung. Vermittelt werden sowohl fachliche als auch methodische Kompetenzen, um Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen professionell zu unterstützen. Der Studiengang richtet sich an alle, die sich für soziale Fragen interessieren, gerne mit Menschen arbeiten und gesellschaftlich etwas bewirken möchten.
Soziale Arbeit und Pädagogik an der CBS International Business School
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit und Pädagogik an der CBS richtet sich an alle, die sich mit Engagement und Fachwissen in soziale und pädagogische Berufsfelder einbringen möchten. Das Studium vermittelt dir fundierte Kenntnisse in sozialwissenschaftlichen, psychologischen und pädagogischen Themenfeldern. Es legt besonderen Wert auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis, sodass du auf vielfältige Herausforderungen im sozialen Umfeld vorbereitet wirst. Du lernst, Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen professionell zu begleiten und gesellschaftliche Prozesse kritisch zu reflektieren.
Karriereaussichten u. a.:
- Sozialarbeiter*in in Jugend- oder Familienhilfe
- Kindheitspädagog*in in Kindertagesstätten oder Schulen
- Sozialpädagog*in in sozialen Einrichtungen
- Berater*in in sozialen Diensten oder Behörden
- Projektleiter*in in gemeinnützigen Organisationen
- Fachkraft in der Erwachsenenbildung
- Mitarbeiter*in im Bereich Sozialmanagement
- Integrationsbeauftragte*r in kommunalen Einrichtungen
- Case Manager*in im Gesundheitswesen
- Dozent*in in der Aus- und Weiterbildung
Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit und Pädagogik an der CBS dauert sechs Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte. Du studierst im sogenannten 2plus3 Modell. Deine Woche ist unterteilt in zwei Tage Hochschullehre – in Präsenz am Campus, als Live-Online-Veranstaltung und im Selbststudium – sowie drei Tage im Unternehmen. Pro Semester hast du außerdem sechs Wochen vorlesungsfreie Zeit. Ab dem dritten Semester entscheidest du dich für eine von vier Spezialisierungen, die sich in ihrer abschließenden Qualifikation unterscheiden: Drei dieser Vertiefungen führen zur staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in, eine Spezialisierung zur staatlichen Anerkennung als Kindheitspädagog*in. Damit bietet der Studiengang eine differenzierte und praxisnahe Qualifizierung für verschiedene Tätigkeitsfelder in der Sozial- und Bildungsarbeit. Bei erfolgreichem Abschluss erhältst du den Hochschultitel „Bachelor of Arts (B. A.)“.
Studieninhalte u. a.:
- Konzepte & Organisationsstrukturen
- Methoden in der Sozialen Arbeit & Pädagogik
- Soziologische Grundlagen
- Rechtliche Grundlagen
- Empirische Sozialforschung
- Sozialverwaltungswissenschaften
- Handlungsfeld Soziale Hilfen in besonderen Lebenslagen
Spezialisierungsrichtungen:
- Beratung
- Kindheitspädagogik
- Öffentliche Sozialverwaltung
- Management sozialer Organisationen
Zugangsvoraussetzungen
- Voraussetzungen sind eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder Fachabitur) sowie ein Praxispartner für die berufsbegleitende Komponente.
- Unter bestimmten Voraussetzungen ist das Studium auch ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung möglich, beispielsweise mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und relevanter Berufserfahrung.
Kosten & Finanzierung
- Die Gebühren werden in der Regel vom Partnerunternehmen übernommen.
Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.